FAST-Schema
Das FAST-Schema, auch FAST-Test oder in der Erweiterung BEFAST-Schema genannt, ist ein Untersuchungsschema für neurologische Auffälligkeiten (insb. apoplektisch assoziiert).
Durch die Untersuchung kann ein Schlaganfall bzw. die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen schnell und einfach erkannt werden. Eine zügige Versorgung von Schlaganfallpatienten ist entscheidend, da mit jeder Minute nach einem Schlaganfallereignis unwiderruflich Nervenzellen absterben.
Gemäß dem Leitsatz „Time is brain“ gilt: Je früher die Rekanalisierungstherapie beginnt, desto höher die Erfolgschancen. Der erste Schritt in der Schlaganfallbehandlung ist die frühzeitige und zuverlässige Erkennung.
Balance (Gleichgewicht)

Liegt eine Gleichgewichtsstörung vor?
Links-/Rechtsneigung beim Gehen z.B.?

Eyes (Augen/Sichtfeld)


Face (Gesicht)

Gesicht beobachten: Lähmung einer Seite oder herabhängender Mundwinkel? Seitengleiches Gefühl?

Arms (Arme)

Arme anheben: Absinken eines Arms oder Unfähigkeit, beide Arme zu heben? Finger-Nasen-Koordination bei geschlossenen Augen möglich?

Speech (Sprache)

Sprache kontrollieren: Verwaschene, undeutliche oder unverständliche Sprache?

Time (Zeit)

Zeitpunkt und Verlauf beobachten: Seit wann bestehen die Symptome?
Bei Verdacht sofort den Notruf 112 wählen!

FAST
Die Verwendung des FAST-Test wird druch die S2e Leitlinie zur Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls (2022) empfohlen:
- Empfehlung
- Bei Patienten mit akut aufgetretenen neurologischen Symptomen sollte eine etablierte Skala, beispielsweise FAST (Face-Arm-Speech-Test) angewendet werden, um prähospital nach einem Schlaganfall zu screenen.
- Grad
- ↑ A-Empfehlung („sollte“)
- LoE
- 2
BEFAST
Das "BE" in BEFAST steht für "Balance" (Gleichgewicht) und "Eyes" (Augen). Diese beiden Komponenten wurden dem ursprünglichen FAST-Test (Face, Arm, Speech, Time) hinzugefügt, um die Erkennung von Schlaganfällen zu verbessern, insbesondere bei Patienten mit weniger offensichtlichen Symptomen.
Gleichgewicht
Augen/Sichtfeld
FAST4D
Neben dem FAST bzw. BEFAST-Schema wurde 2022 durch FAST4D eine weitere Optimierung der Schlaganfallversorgung bzw. Erkennung durch Erweiterung des FAST-Schemas im Rettungsdienstbereich des Lahn-Dill-Kreises publiziert:
Dreh- und Schwankschwindel
Doppelbilder
Dysmetrie / Ataxie
Gesichtsfelddefekte
Das FAST-Schema ist ein im Rettungsdienst etabliertes Verfahren zur Erkennung von Schlaganfällen, das jedoch hauptsächlich Symptome im Versorgungsgebiet der A. carotis erfasst und Symptome eines vertebrobasilären Schlaganfalls oft übersieht. In einer Studie wurde untersucht, ob die Ergänzung des FAST-Schemas um vier weitere Symptome („4D“: „Dizziness“, „Diplopic images“, „Deficite in field of view“, „Dysmetria“) die Detektionsrate von Schlaganfällen verbessern kann. Die Studie über 25 Monate zeigte, dass das erweiterte FAST4D-Schema 14 % mehr Schlaganfälle erkannte als das herkömmliche FAST-Schema. Die Sensitivität von FAST4D lag bei 91 %, während die Spezifität mit 8 % deutlich niedriger war. Dies führte zu einer moderaten Zunahme von Fehldiagnosen (Übertriage), was jedoch angesichts der zeitkritischen Behandlung von Schlaganfallpatienten vertretbar ist. Insgesamt konnte FAST4D die Erkennungsrate von Schlaganfällen verbessern, insbesondere bei Patienten mit Symptomen, die durch das ursprüngliche FAST-Schema nicht erfasst wurden. [5]
FAQ Häufig gestellte Fragen
Dieser Artikel wurde am veröffentlicht und zuletzt am bearbeitet.
Literatur
-
S2e Leitlinie zur Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
Ringleb, Peter et al. (2022)
AWMF-Registernummer: 030-046, Version 5.1 -
Canadian Stroke Best Practice Recommendations: Acute Stroke Management, 7th Edition Practice Guidelines Update, 2022
The Canadian journal of neurological sciences. vol. 51,1
Heran, Manraj et al. (2024)
DOI: doi.org/10.1017/cjn.2022.344 -
Prognostic Value of BEFAST vs. FAST to Identify Stroke in a Prehospital Setting
The Canadian journal of neurological sciences. vol. 51,1
Pickham, David et al. (2019)
DOI: doi.org/10.1080/10903127.2018.1490837 -
BE-FAST (Balance, Eyes, Face, Arm, Speech, Time): Reducing the Proportion of Strokes Missed Using the FAST Mnemonic
Stroke, Volume 48, Issue 2, February 2017; Pages 479-481
Sushanth Aroor et al. (2017)
DOI: doi.org/10.1161/STROKEAHA.116.015169 -
FAST4D - Optimierung der Schlaganfallversorgung durch Erweiterung des FAST-Tests im Rettungsdienstbereich des Lahn-Dill-Kreises
Claudi Christian (2022)
DOI: dx.doi.org/10.22029/jlupub-14953
Weiterführende Artikel
- FAST-Test auf DocCheck Flexikon
- BEFAST-Schema auf RescueLex
- BEFAST-Schema auf SOP-EASY
- BEFAST-Schema (Schlaganfall Untersuchung) auf Rescuelearn
- Schlaganfallauf Rettungsdienst FactSheets
- FAST oder BEFAST
Lizenz und Nutzungsrecht
Dieses Werk von RescueLex ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0
Erlaubt ist die Nutzung, Bearbeitung und Weitergabe des Inhalts, solange die Urhebernennung erfolgt, keine kommerzielle Nutzung stattfindet und abgeleitete Werke unter derselben Lizenz veröffentlicht werden.
Die Inhalte wurden von erfahrenem medizinischem Fachpersonal geprüft und sorgfältig auf Grundlage aktueller Richt- und Leitlinien recherchiert. Dennoch kann keine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Informationen übernommen werden.
Die bereitgestellten Inhalte sind ausschließlich zu Informations- und Lernzwecken für medizinisches Personal gedacht und ersetzen keine medizinische Beratung oder individuelle Entscheidungsfindung im (Notfall-)einsatz. Jede Anwendung, Applikation oder Dosierung erfolgt auf eigenes Risiko des jeweiligen Anwenders.
Es wurden Icons oder Grafiken verwendet von: Brain icons created by Freepik - Flaticon, Icons created by IMG VISUALS INC. - IconFinder